Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Chirurgische Eingriffe wie z. B. Kastration mit Erfahrung, Feingefühl und Nachsorge

Ob Hengst oder Bulle – eine Kastration ist ein routinierter Eingriff mit großer Wirkung. Weniger Stress in der Herde, bessere Führigkeit und geringeres Verletzungsrisiko sprechen dafür. Damit alles reibungslos verläuft, braucht es jedoch mehr als nur einen Schnitt. Wir begleiten dein Tier von der gründlichen Vorbereitung bis zur sicheren Nachsorge – professionell, individuell und auf Augenhöhe mit dir als Halter.

Jede Kastration ist anders und genau so behandeln wir sie

Nicht jedes Tier bringt die gleichen Voraussetzungen mit. Deshalb passen wir die chirurgische Methode an Alter, Gesundheitszustand und Verhalten an – immer mit dem Ziel, Risiken zu minimieren und die Genesung so angenehm wie möglich zu gestalten.

Je nach Tier wählen wir zwischen:

  • stehender Kastration (meist bei jungen, ruhigen Tieren)
  • liegender Kastration unter Vollnarkose (z. B. bei älteren oder auffälligen Tieren)
  • lokaler Betäubung oder Sedierung mit Schmerzmitteln vor und nach dem Eingriff

Vor jeder Kastration erfolgt eine gründliche Allgemeinuntersuchung:

  • Temperaturkontrolle und Abhören von Herz und Lunge
  • Überprüfung des Impfstatus
  • Einschätzung der Narkosefähigkeit
  • Besprechung der besten Methode mit dir

Du planst die Kastration eines Hengstes oder Bullen? Dann vereinbare jetzt ein Vorgespräch – wir beraten dich individuell.

Kastration mit möglichst wenig Stress für Mensch und Tier

Wir legen großen Wert auf eine ruhige Atmosphäre, klare Abläufe und möglichst wenig Belastung für dein Tier. Dafür sorgen wir durch:

  • Einsatz sanfter Narkoseverfahren
  • Schmerzmittel vor und nach dem Eingriff
  • schonende Lagerung und Überwachung
  • Betreuung bis das Tier wieder sicher steht

Du wirst nicht allein gelassen – wir begleiten dich auch in den Tagen danach.

Nachsorge nicht vergessen damit alles gut verheilt

Gerade nach einer Kastration entscheidet die richtige Nachsorge über einen komplikationsfreien Verlauf. Wir planen die Kontrolle direkt mit ein und bleiben auch telefonisch ansprechbar, falls du Fragen hast.

  • Kontrolle der Wunde nach wenigen Tagen
  • Schmerzmittelgabe für 2–3 Tage empfohlen
  • Bewegung fördern – besonders bei Schwellungen
  • bei Bedarf entzündungshemmende Medikamente

Du willst wissen, wie du dein Tier nach der Kastration optimal unterstützt? Wir zeigen dir, worauf du achten musst.

Auch mobil möglich unter klaren Bedingungen

Viele Kastrationen führen wir direkt im Stall durch – wenn die Voraussetzungen stimmen:

  • fester, sauberer und rutschfester Untergrund
  • ausreichend Licht und Helfer vor Ort
  • ruhige Umgebung ohne Zugluft oder Störungen

Ist das Wetter ungünstig oder das Risiko erhöht, empfehlen wir die Durchführung in unserer Praxis – sicherer für dich und dein Tier.

Unterschiede bei Pferd und Rind und was du daraus ableiten solltest

Je nach Tierart unterscheidet sich der Ablauf und die Heilungsdauer:

  • Pferde: brauchen intensivere Nachsorge, längere Heilung
  • Rinder: meist robuster und schneller wieder belastbar
  • Wichtig: tägliche Wundkontrolle und ausreichend Bewegung

Wir erklären dir Schritt für Schritt, was nach dem Eingriff wichtig ist – und woran du erkennst, ob alles gut läuft.

Sicherheit geht vor Risiken erkennen und minimieren

Jede Operation bringt gewisse Risiken mit sich. Deshalb sorgen wir vor und bleiben auch nach dem Eingriff eng an deiner Seite:

  • Aufklärung über Risiken wie Blutungen, Infektionen oder Schwellungen
  • saubere, strukturierte Durchführung
  • frühzeitige Kontrolle bei Auffälligkeiten
  • Rücksprache jederzeit möglich – telefonisch oder vor Ort

Du willst kein Risiko eingehen? Dann sprich mit uns – gemeinsam schaffen wir den besten Rahmen für dein Tier.

Häufige Fragen zur Kastration

Ab welchem Alter sollte mein Tier kastriert werden?

Je nach Tierart ab ca. 6 Monaten. Wir beraten dich gerne individuell dazu.

Wie lange dauert die Heilung?

Rinder meist wenige Tage, Pferde ca. 10–14 Tage – bei Komplikationen länger.

Muss mein Tier für die Kastration nüchtern sein?

Ja, idealerweise 12 Stunden vorher – wir besprechen das mit dir im Detail.

Wie erkenne ich Komplikationen?

Schwellung, Fieber, Appetitverlust oder Lahmheit – bei Unsicherheit bitte sofort melden.

Was kostet eine Kastration?

Das hängt von Aufwand, Tierart und Ort ab – du bekommst vorab eine transparente Einschätzung.

Jetzt Beratung oder Termin anfragen

Ob im Stall oder in der Praxis – wir führen Kastrationen sicher, stressarm und mit Sorgfalt durch. Nimm Kontakt zu uns auf und wir besprechen gemeinsam, was für dein Tier am besten passt.

Jetzt Termin anfragen – für eine sichere Kastration mit Nachsorge.

Zum Seitenanfang