Zuchtmanagement mit System gezielt besamen, sicher tragend
Eine erfolgreiche Besamung beginnt nicht erst beim Eisprung. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Zyklusbeobachtung, passendem Samen und dem richtigen Timing. In unserer Praxis begleiten wir dich vom ersten Beratungsgespräch bis zur Trächtigkeitskontrolle – mit viel Erfahrung, moderner Technik und besonderer Expertise in der TG-Besamung. Gerade bei Tiefgefriersperma zählt jede Stunde. Wir wissen, worauf es ankommt – und bieten dir einen Service, den in unserer Region kaum jemand leistet.
Von der Beratung bis zur Trächtigkeit – alles aus einer Hand
Die Zucht beginnt mit klaren Zielen. In einem persönlichen Erstgespräch klären wir, welches Ergebnis du dir wünschst – ob für die Nachzucht, Leistungszucht oder zum Erhalt bestimmter Linien. Danach folgt die fundierte Zyklusüberwachung. Mithilfe von Ultraschall bestimmen wir den optimalen Zeitpunkt für die Besamung – je nach Methode eng getaktet, vor allem bei TG.
Typischer Ablauf:
- Erstberatung mit Zieldefinition
- Zykluskontrollen im Abstand von 1–2 Tagen
- Besamung mit TG oder Frischsperma zum idealen Zeitpunkt
- Trächtigkeitskontrolle per Ultraschall ab Tag 16 (Pferd) bzw. ab Tag 28 (Rind)
TG-Besamung – punktgenau, präzise, erfolgreich
Die Besamung mit Tiefgefriersperma erfordert besonderes Know-how. Das Sperma muss innerhalb eines sehr engen Zeitfensters vor dem Eisprung eingebracht werden – sonst ist die Chance vertan. Deshalb arbeiten wir mit eng getakteten Ultraschallkontrollen und strukturierter Planung. Die Samendosen werden vom Tierhalter gestellt oder auf Wunsch von uns bei anerkannten Samenbanken empfohlen und bezogen.
Besonderheiten der TG-Besamung:
- erfordert exakte Terminierung und hohe Präzision
- zwei eng getaktete Ultraschalluntersuchungen notwendig
- Auswahl passender Hengste oder Bullen inklusive Beratung
- enge Zusammenarbeit mit etablierten TG-Vertrieben
Du planst eine TG-Besamung? Dann vereinbare frühzeitig einen Beratungstermin – damit alles punktgenau passt.
Fruchtbarkeit professionell einschätzen
Bevor überhaupt besamt wird, prüfen wir die Gebärmutter und die Eierstöcke per Ultraschall. Bei Verdacht auf Entzündungen kommt eine Tupfer- oder Milchprobe hinzu. In manchen Fällen ist auch ein Hormonstatus über das Labor sinnvoll – etwa bei unklaren Zyklen oder wiederholten Nichtträchtigkeiten.
Wenn es nach mehreren Versuchen nicht klappt, gehen wir tiefer:
- Untersuchung auf Zysten, Endometritis oder Stoffwechselprobleme
- Labordiagnostik in Zusammenarbeit mit externen Speziallaboren
- Zyklusbehandlungen mit Hormonpräparaten bei Bedarf
Trächtigkeit sicher nachweisen
Ob die Besamung erfolgreich war, klären wir per Ultraschall – frühzeitig und zuverlässig. Bei Pferden kann der erste Test bereits ab dem 16. Tag nach der Besamung erfolgen, bei Rindern ab dem 28. Tag. Bei unsicheren Bildern oder besonderen Zuchtwerten empfehlen wir eine Nachkontrolle nach etwa einer Woche.
Du willst es genau wissen? Wir sagen dir verlässlich, ob es geklappt hat.
Fütterung – oft unterschätzt, aber entscheidend
Gerade in der Zuchtphase beeinflusst die Fütterung die Fruchtbarkeit maßgeblich. Wir beraten dich, wie du Mineralstoffmängel vermeidest, den Energiehaushalt optimal einstellst und tragende Tiere richtig versorgst.
Hierbei berücksichtigen wir Tierart, Alter und Nutzung – für eine rundum stabile Zuchtphase.