Diagnostik für Pferd und Rind Früh erkennen statt lange rätseln
Dein Pferd lahmt, dein Rind hustet, in der Herde sinkt plötzlich die Milchleistung? Wenn Symptome auftreten, zählt vor allem eines: eine schnelle und gezielte Diagnose. Denn je früher die Ursache klar ist, desto besser können wir behandeln – und das ohne Zeitverlust, ohne unnötige Medikamente und mit so wenig Stress wie möglich für dein Tier.
Wir kombinieren langjährige Erfahrung mit moderner Technik und mobiler Einsatzfähigkeit. So bekommst du verlässliche Ergebnisse – egal ob im Stall oder bei uns in der Praxis.
Schritt für Schritt Du brauchst Klarheit? Wir liefern sie
Unsere Diagnostik beginnt mit einem genauen Blick aufs Tier – und endet erst, wenn du weißt, was zu tun ist. Ob Bewegungsstörung, Atemnot oder Fressunlust: Wir stimmen die Untersuchung individuell auf Symptom, Tierart und Situation ab.
Für Lahmheiten beim Pferd setzen wir je nach Schweregrad und Lokalisation folgende Verfahren ein:
- Ganganalyse auf hartem und weichem Boden
- Beugeproben und Leitungsanästhesie zur Lokalisierung
- Röntgen oder Ultraschall zur bildlichen Abklärung
Bei akuten Atemwegserkrankungen beim Rind führen wir eine systematische Untersuchung durch:
- Allgemeinuntersuchung mit Temperaturkontrolle
- Lungenabhören und Atmungsbeobachtung
- Nasenabstrich, Blutprobe oder Ultraschall bei Bedarf
- Auswertung mit klarer Therapieempfehlung
Mobile Diagnostik verlässlich, wo du uns brauchst
Nicht jedes Tier kann in die Praxis gebracht werden – besonders im Notfall. Deshalb kommen wir auch zu dir in den Stall. Unsere mobile Ausstattung ermöglicht Diagnostik vor Ort, ganz ohne Qualitätsverlust.
- Transportable Ultraschall- und Röntgentechnik
- Probenentnahme direkt im Stall: Kot, Blut, Milch
- Einsatz bei Kolik, Verletzungen oder Kalbungen
Du brauchst keine aufwendige Vorbereitung – nur einen ruhigen Platz, Stromanschluss und eine helfende Hand.
Jetzt mobilen Diagnosetermin anfragen – wir sind schnell bei dir.
Akut oder chronisch wir unterscheiden, was wichtig ist
Nicht jede Kolik ist ein Notfall, und nicht jedes Leistungstief ein Mangel. Unsere Diagnostik unterscheidet gezielt zwischen akuten Beschwerden und chronischen Problemen – für passende Maßnahmen statt Standardlösungen.
Bei Koliken:
- sofortige Untersuchung mit Auskultation und Rektaluntersuchung
- Schmerzmittelgabe und Verlaufskontrolle
Bei chronischen Magen-Darm-Beschwerden:
- Kotanalyse auf Parasiten oder Verdauungsstörungen
- Ultraschall zur Abklärung innerer Prozesse
- Fütterungsanalyse bei wiederkehrenden Symptomen
Klarheit schaffen – statt nur Symptome behandeln. Vereinbare jetzt einen Untersuchungstermin.
Fruchtbarkeit im Blicksicher besamen, gezielt züchten
In der Zucht zählt Timing. Unsere bildgebenden Verfahren helfen dir, den richtigen Zeitpunkt zu erkennen und Komplikationen zu vermeiden.
- Ultraschall zur Beurteilung von Zyklus und Trächtigkeit
- Röntgen nach Geburten zur Kontrolle von Beckenstellung oder Rückbildungen
- Beurteilung der Gebärmutter und Eierstöcke
So schaffst du die besten Voraussetzungen für gesunden Nachwuchs und einen erfolgreichen Zuchtverlauf.
Zuchtplanung beginnt mit Diagnostik – jetzt Zykluskontrolle buchen.
Leistungseinbruch in der Herde? Wir finden die Ursache
Wenn die Milchleistung plötzlich sinkt oder Tiere ungewohnt träge wirken, kann das viele Ursachen haben. Unsere Labordiagnostik hilft, systematische Schwachstellen frühzeitig zu erkennen.
- Blut-, Kot- und Milchproben zur Analyse
- Kontrolle auf Infektionen, Stoffwechselprobleme oder Mineralstoffmangel
- Ergebnisanalyse mit konkreten Empfehlungen zu Fütterung oder Haltung
Du willst wissen, was dahinter steckt? Wir liefern dir die Antwort.
Wenn keine Diagnose eindeutig ist wir denken weiter
Manchmal zeigen Tiere Auffälligkeiten, ohne dass eine Untersuchung sofort Klarheit bringt. In solchen Fällen begleiten wir dich weiter – mit offenem Blick und Erfahrung.
- Gemeinsame Auswertung bisheriger Befunde
- Beratung über mögliche Folgeuntersuchungen oder Überweisung
- Individueller Therapieplan oder Verlaufskontrolle
Du bleibst nicht allein mit deiner Unsicherheit – wir finden gemeinsam den besten Weg.
Zweifel klären – jetzt Beratungsgespräch vereinbaren.
Häufige Fragen zur Diagnostik
Muss mein Tier für Röntgen oder Ultraschall in die Praxis kommen?
Nein, viele dieser Untersuchungen führen wir mobil bei dir vor Ort durch – mit unserer mobilen Technik.
Wie schnell bekomme ich Laborergebnisse?
Meist innerhalb von 1 bis 3 Werktagen – je nach Probe und Partnerlabor.
Was kostet eine komplette Lahmheitsdiagnostik?
Das hängt vom Aufwand ab – wir besprechen vorab transparent, was nötig ist.
Bietet ihr auch eine zweite Meinung an?
Ja – wir schauen uns auch externe Befunde an und beraten dich objektiv.
Könnt ihr mein Pferd sedieren, wenn es unruhig ist?
Ja – bei Bedarf arbeiten wir mit Sedierung, um Untersuchungen sicher durchzuführen.
Du willst wissen, was deinem Tier fehlt?
Dann nimm Kontakt zu uns auf – telefonisch oder per E-Mail. Wir beraten dich, finden den passenden Untersuchungstermin und sagen dir, was du vorbereiten musst.
Jetzt Diagnostiktermin vereinbaren – klarer Befund statt langem Rätselraten.